Skip to content

  • Kapitalkosten |
  • Beta-Faktoren |
  • Kreditaufschläge |
  • Multiplikatoren |
  • Benchmarking |
  • Transfer-Pricing
  • Mein Konto
  • Module
    • Valuation Pro
    • Credit Spreads Pro
    • Beta-Faktor
    • Multiplikatoren
    • Kapitalkosten
    • Transfer Pricing
  • Preise
  • Webinare
  • Wissen
  • Module
    • Valuation Pro
    • Credit Spreads Pro
    • Beta-Faktor
    • Multiplikatoren
    • Kapitalkosten
    • Transfer Pricing
  • Preise
  • Webinare
  • Wissen
+49 355 86688153

Hat IFRS 16 Einfluss auf den Wert in DCF-Bewertungen?

Von Peter Schmitz | 413 Wörter | 2,1 Min. zum lesen | Veröffentlicht am: 29. September 2020 | Schlagwörter: IFRS 16 |

Hat IFRS 16 Einfluss auf den Wert in DCF-Bewertungen?

Von Peter Schmitz | 413 Wörter | 2,1 Min. zum lesen | Veröffentlicht am: 29. September 2020 | Schlagwörter: IFRS 16 |
Startseite»Unternehmensbewertung»IFRS»Hat IFRS 16 Einfluss auf den Wert in DCF-Bewertungen?
Inhaltsverzeichnis
  • IFRS 16 in der Unternehmensbewertung
  • Auswirkungen auf die Entwicklung des DCF-Wertes
  • Wie lassen sich Fallstricke vermeiden?

Der IFRS 16 regelt den Ansatz, die Bewertung und den Ausweis sowie die Angabepflichten zu Leasingverhältnissen im Abschluss von Unternehmen, die nach den IFRS bilanzieren. Der IFRS 16 wurde im Januar 2016 veröffentlicht und ist erstmals auf Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2019 beginnen, verpflichtend anzuwenden.

IFRS 16 in der Unternehmensbewertung

Für den Leasingnehmer sieht der Nachfolge-Standard des IAS 17 Leasingverhältnisse nur noch ein einziges Bilanzierungsmodell vor. Dieses Modell führt beim Leasingnehmer dazu, dass sämtliche Vermögenswerte und Verbindlichkeiten aus Leasingvereinbarungen in der Bilanz zu erfassen sind, es sei denn, die Laufzeit beträgt 12 Monate oder weniger oder es handelt sich um einen geringwertigen Vermögenswert (jeweils Wahlrecht).

Die Anwendung des IFRS 16 hat unmittelbare Auswirkungen auf Bewertungsfragen. Die Umklassifizierung von (ehemaligen) Operate-Lease-Verhältnisse erhöht den bewertungsrelevanten Free Cashflow. Gleichzeitig verbreitert sich die Kapitalbasis um den Barwert der neu bilanzierten Leasingverhältnisse und senkt die Kapitalkosten. Das Abzugskapital, um vom Gesamtunternehmenswert zum Eigenkapitalwert zu gelangen, aber steigt.

„Heben sich diese drei Effekte auf? Wenn ja, in welcher Konstellation und wann ist mit Wertveränderungen zu rechnen?„

Auswirkungen auf die Entwicklung des DCF-Wertes

Neutralität dieser Bilanzierungsänderung bezüglich der Eigenkapitalwertermittlung auf Basis von Unternehmensbewertungen vor und nach Anwendung des neuen Standards besteht nur, wenn Operate-Lease-Verhältnisse bereits vor der Umstellung auf IFRS 16 ihrem finanzwirtschaftlichen Charakter nach behandelt worden sind.
Dies meint, das Operate Leasing bereits vor Einführung des IFRS 16 Standards als Fremdfinanzierungsform mit vertraglich fixierten Zahlungsmittelflüssen diskontiert zu einem Fremdkapitalzinssatz betrachtet worden sind.

Diese Vorgehensweise verfolgen die Rating-Agenturen Standard&Poors und Moody´s konsequent schon seit Jahrzehnten.
Anderenfalls, und dies ist wohl die Regel der gängigen Bewertungspraxis, werden Leasingaufwendungen, die bisher zum Gesamtkapitalkostensatz diskontiert worden sind, nunmehr zum Fremdkapitalkostensatz bewertet. Dies führt zu einem geringeren Eigenkapitalwert. Für Impairmentrechnungen und verwandte Fragestellungen stellt sich dieser Effekt ebenfalls ein.

Wie lassen sich Fallstricke vermeiden?

Wirtschaftsprüfer, Bewerter und Ersteller von IFRS-Abschlüssen sollten sich dieser Wirkung bewusst sein und Wertrückgänge von DCF-Bewertungen im Zeitablauf, vor und nach Einführung des IFRS 16 zum 01.01.2019, mit Vorsicht interpretieren.
Gerade bei Unternehmen mit signifikantem Off-Balance-Leasing

kann der Werteffekt unerwartet kräftig sein. Bewerter, die dies allein auf weniger aussichtsreiche wirtschaftlichen Perspektiven des Bewertungsobjektes zurückführen, sollten sich sicher sein, schon unter dem alten IAS 17 Standard ihr Handwerk finanzierungstheoretisch korrekt ausgeführt zu haben.

Teilen Sie diesen Beitrag

<< zurück zu Grundlagen zur Unternehmensbewertung

smartZebra Module

Ermitteln Sie alle Parameter, die Sie für eine Unternehmensbewertung benötigen

Beta-Faktoren – Risikoprämien – Kreditaufschläge – Zinssätze – Multiplikatoren – Benchmarking

Beta-Faktoren
Multiplikatoren
Valuation PRO
Author

Peter Schmitz bringt 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Corporate Finance und Valuation ein, zuletzt als Leiter Kompetenzzentrum „Unternehmensbewertung“ in der Konzernleitung der Deutschen Bahn und Partner der SMART GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

Neue Beiträge & Webinare
Vielen Dank.
Beim Senden Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später erneut.
Beitragskategorien
Suchen Sie etwas bestimmtes?
Schlagwörter
adjusted Beta Basiszinssatz Beta-Faktor Betriebsnotwendiges Vermögen Bewertungsgesetz (BewG) BGH börsennotierte Peer-Group CAPM DCF-Verfahren Debt Beta Ertragswert-Verfahren ewige Rente IDW S 1 IDW S 13 IFRS 16 kalkulatorischer Unternehmerlohn KMU KMU Bewertung Latente Steuern Latente Veräußerungssteuer levered Beta Liquide Mittel Mitarbeiterbeteiligungsprogramm mittelbare Typisierung Multiple Multiplikator-Verfahren nachhaltige Wachstumsrate Praxishinweis IDW 2/2018 Raw Beta restricted cash risikoloser Zinssatz Risikoprämie Size-Premium Steuern TAX-CAPM Tax Amortization Benefit Tax Shield Total Beta Typisierung unlevered Beta unmittelbare Typisierung Unternehmensbewertung Wachstumsabschlag
Neueste Beiträge
  • Praktische Hinweise zur Bewertung von KMU
  • Die konsistente Anwendung des Multiplikator-Verfahrens
  • Die konsistente Anwendung des DCF-Verfahrens
  • Typisierung der Besteuerung in der Unternehmensbewertung
  • Grundlagen zum IDW S 13. Besonderheiten bei der Unternehmensbewertung im Familien- und Erbrecht.
  • Hat IFRS 16 Einfluss auf den Wert in DCF-Bewertungen?
  • Die Bewertung einer freiberuflichen Praxis
  • Unsicheres vs. sicheres Tax-Shield

Titel

Gefördert durch

Module & Services

  • Beta-Faktoren
  • Multiplikatoren
  • Valuation Pro
  • Services

smartZebra

  • So funktioniert´s
  • Webinare
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
  • Team

Grundlagen …

  • … Beta-Faktor
  • … Unternehmensbewertung
  • … Multiplikator-Verfahrens
  • … Diskontierungszinssatz

Mein smartZebra

  • Mein Konto
  • Warenkorb
  • Bestellungen
  • Services
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB`s
  • Cookies-Erklärung
Page load link
Nach oben