Stichtag
Sie können Bewertungsstichtage taggenau ab 2010 auswählen und bei Bedarf können wir auch Daten zu früheren Stichtagen für Sie bereitstellen.
Zeitraum und Frequenz der Renditeermittlung
Wählen Sie aus verschiedenen Kombinationen von 1, 2, 3 oder 5 Jahren mit täglicher, wöchentlicher, vierzehntägiger oder monatlicher Renditeermittlung die beste Variante für Ihre Bewertung aus. Zusätzlich können Sie auswählen, ob die Gesamtrendite oder die Kursrendite zur Berechnung verwendet werden soll.
Referenz-Index
Der Referenz-Index ist ein wichtiger Bestandteil zur Berechnung des Beta-Faktors. Es gibt verschiedene Ansätze zur Auswahl des Referenz-Index, die smartZebra erlaubt deshalb eine Auswahl aus sechs verschiedenen Indizes, die nach regionalem Umfang und Anzahl der Aktien im Index ausgewählt werden können.

Raw Beta Adjustment und Total Beta
Das „Adjustment“ ist eine Korrektur des Raw Beta. Diese Korrektur dient dazu, historisch gemessene Beta-Faktoren so anzupassen, dass diese – ausgehenden vom Stichtag – als Erwartungswert für in der Zukunft liegende Beta-Faktoren herangezogen werden können. Alternativ kann das Total Beta verwendet werden.
Verschuldungsgrad
Der Verschuldungsgrad beschreibt das Verhältnis zwischen Fremdkapital und Eigenkapital und wird zur Berechnung des Unlevered Beta herangezogen. Sie sehen die Elemente zur Berechnung des Verschuldungsgrades und können individuelle Einstellungen vornehmen, beispielsweise zur Einbeziehung des Pensionsdefizits oder der Leasingverbindlichkeiten.
Tax-Shield
Das Tax-Shield beeinflusst das Unlevered Beta und beschreibt den Wertbeitrag zum Unternehmenswert, der durch eine steuerliche Bevorteilung der Rückflüsse einer Fremdkapitalfinanzierung im Vergleich zu einer Eigenkapitalfinanzierung entsteht. Für das sichere Tax-Shield wird die Formel von Hamada verwendet, für das unsichere Tax Shield die Formel von Harris und Pringle.
Debt Beta
Das Debt Beta ist der Beta-Faktor für das Fremdkapital, der aufgrund der (teilweisen) Übernahme des operativen Geschäftsrisikos gesondert berechnet wird. Dies ist insbesondere bei höheren Verschuldungsgraden interessant. Zusätzlich erhalten Sie Informationen zum Rating Score, zur Rating Indikation, dem Kreditaufschlag und dem Risk Premium.
Übersicht und Qualitätsfilter
Vergleichen Sie Beta-Faktoren über verschiedene Einstellungen zum Zeitraum und Frequenz der Rendite-Ermittlung und weiteren Faktoren. Dabei haben Sie die Möglichkeit, die angezeigten Daten anhand verschiedener Qualitätskriterien filtern zu lassen: u.a. Bid-Ask Spread, Free-Float, Bestimmtheitsmaß, T-Test, Durbin-Watson-Test.
Zeitablauf
Ein Überblick über die Entwicklung der Beta-Faktoren über verschiedene Zeiträume. Plus dem Verlauf von Raw Beta und Unlevered Beta einzelner Unternehmen.
Statistische Daten
Die Qualität eines Beta-Faktors lässt sich auf verschiedene Arten bewerten. Aus statistischer Sicht sind die Regressionsdaten Bestimmtheitsmaß, T-Test und F-Test sehr interessant. Außerdem Daten zum Handelsvolumen und Liquidität der Aktien wie dem Prozentsatz des Free Float, dem Bid-Ask Spread und der Zahl der Handelstage.
Dokumentation, Excel, Kollaboration und Projektverwaltung
Betrachten Sie das Risiko der Unternehmen Ihrer Peergroup im Vergleich zu den Unternehmen der Peergroup und dem Sektor bzw. Sub-Sektor.
Sektor Monitor
Betrachten Sie das Risiko der Unternehmen Ihrer Peergroup im Vergleich zu den Unternehmen der Peergroup und dem Sektor bzw. Sub-Sektor.

Analyse
Detaillierte Analysen für einzelne Unternehmen und Zeitreihen zu verschiedenen Daten: Regressionsdiagramm mit Möglichkeit zur Eliminierung von Datenpunkten, Zeitstabilität des Beta-Faktors, Tagesgenaues Raw Beta inklusive statistischer Qualität.