Kapitalkosten / Weighted Average Cost of Capital (WACC)
professionell und effizient berechnen
Kapitalkosten sind ein wesentlicher Bestandteil einer jeden Unternehmensbewertung.
Die smartZebra Plattform ermöglicht Ihnen standardkonforme Kapitalkosten schnell und einfach zu ermitteln.
Der WACC (auf Deutsch auch “gewichteter Kapitalkostensatz”) dient
zur Ermittlung einer marktgerechten Verzinsung des Gesamtkapitals.
Eingerechnet werden sowohl Eigenkapital als auch Fremdkapital unter Berücksichtigung steuerlicher Effekte. Der WACC ist ein integraler Bestandteil bei der Ermittlung des Unternehmenswerts nach dem DCF-Verfahren und in Werthaltigkeitsprüfungen.
Der Testzugang läuft automatisch aus und muss nicht gekündigt werden.
Einfach das Formular ausfüllen!
Zur Berechnung wird der Median des Unlevered Beta-Faktors der Peergroup verwendet. Ausgewiesen werden auch Mittelwert und Quantile. Das Re-levern erfolgt anhand des individuellen Verschuldungsgrads des Bewertungsobjekts.
Der Kreditaufschlag kann für Laufzeiten zwischen 1 und 30 Jahren für verschiedene Ratings ermittelt werden. Dabei stehen Daten spezifisch für Sektoren sowie der Durchschnitt aller Sektoren zur Verfügung.
Basiszinssätze für mehr als 50 Länder. Über die Einstellungen zu Laufzeit, Basiszinskurve, Rundungsregel und
Wachstumsrate barwertäquivalenter Zins können Sie die Vorgaben der Standards IDW S1 und KFS/BW1 abbilden.
Die Marktrisikoprämie kann flexibel eingestellt werden. Es handelt sich hierbei um eine Marktrisikoprämie vor persönlichen Steuern auf die CAPM. Für Deutschland werden Bandbreitenempfehlung des IDW, die Empfehlung der Kapitalkostenstudie von KPMG sowie die Daten von Professor Aswath Damodaran angezeigt.
Die Anwendung der Länderrisikoprämie ist optional. Als Grundlage dienen die Daten von Prof. Damodaran.
Das Berechnen von Beta-Faktoren für die Unternehmensbewertung ist besonders herausfordernd, denn die Daten müssen korrekt und nachvollziehbar sein, um teure Fehler zu vermeiden. Wir bei smartZebra verstehen, wie wichtig eine präzise Berechnung des Beta-Faktors ist, besonders wenn es um zukunftsorientierte Unternehmenswerte geht. Deshalb bieten wir eine umfassende Datenbank mit über 27.000 Unternehmen aus den wichtigsten Kapitalmärkten weltweit an, einschließlich einer Suchfunktion, die dazu beiträgt, passende Peergroups für schwierige Fälle zu identifizieren.
Aber was ist der Beta-Faktor überhaupt und warum ist er so wichtig? Der Beta-Faktor einer Aktie beschreibt das Risiko im Verhältnis zum Risiko des gesamten Aktienmarktes. Der Beta-Faktor wird durch die Regression der Aktienrendite gegen die Rendite eines breiten Aktienindizes ermittelt. Unternehmen mit einem Beta-Faktor von mehr als 1 weisen ein höheres Risiko als der Markt auf, während Unternehmen mit einem Beta-Faktor von weniger als 1 als stabiler gelten.
Unsere smartZebra Datenbank bietet eine Vielzahl an Branchenbetas für 20 Sektoren und 129 Sub-Sektoren. Wir stellen transparent die Anzahl der Unternehmen in den Sub-Sektoren dar und um welche Unternehmen es sich handelt. In Kombination mit unserer Unternehmensdatenbank und unserer intelligenten Suchfunktion können Sie schnell die passenden Peergroups finden.
Egal, ob Sie ein erfahrener Unternehmensanalyst sind, oder nur einen Überblick benötigen – unsere Datenbank mit qualitativ hochwertigen Kapitalmarktdaten wird Ihnen helfen, genauer und effektiver zu arbeiten. Probieren Sie es noch heute aus!