Skip to content

  • Kapitalkosten |
  • Beta-Faktoren |
  • Kreditaufschläge |
  • Multiplikatoren |
  • Benchmarking |
  • Transfer-Pricing
  • Mein Konto
  • Module
    • Valuation Pro
    • Credit Spreads Pro
    • Beta-Faktor
    • Multiplikatoren
    • Kapitalkosten
    • Transfer Pricing
  • Preise
  • Webinare
  • Wissen
  • Module
    • Valuation Pro
    • Credit Spreads Pro
    • Beta-Faktor
    • Multiplikatoren
    • Kapitalkosten
    • Transfer Pricing
  • Preise
  • Webinare
  • Wissen
+49 355 86688153

IDW S1: Rundung des Basiszinssatzes

Von Peter Schmitz | 267 Wörter | 1,3 Min. zum lesen | Veröffentlicht am: 15. Januar 2020 | Schlagwörter: Basiszinssatz, IDW S 1 |

IDW S1: Rundung des Basiszinssatzes

Von Peter Schmitz | 267 Wörter | 1,3 Min. zum lesen | Veröffentlicht am: 15. Januar 2020 | Schlagwörter: Basiszinssatz, IDW S 1 |
Startseite»Diskontierungszinssatz»Risikofreier Zins»IDW S1: Rundung des Basiszinssatzes
Inhaltsverzeichnis
  • IDW S1: Rundung des Basiszinssatzes
IDW S1: Rundung des Basiszinssatzes

Die Bestimmung des Kapitalisierungszinssatzes auf Basis der gewichteten Kapitalkosten (Weighted Average Cost of Capital – WACC) ist eine zentrale Vorgabe des IDW. Hierzu ist u.a. die Bestimmung des Basiszinssatzes für eine (quasi-)risikofreie Kapitalmarktanlage erforderlich. Unter dem Begriff des Basiszinssatzes wird die langfristig erzielbare Rendite öffentlicher Anleihen ohne Ausfallrisiko verstanden (vgl. IDW S.1 Tz. 116 ff.).

Gemäß den Vorgaben des IDW (FN 08/2016) ist bei Zinssätzen kleiner 1,0% auf 0,10%-Pkt. zu runden. Bei Zinsssätzen größer 1,0% kommt die ursprüngliche Empfehlung des FAUB zum tragen, nach der auf 0,25%-Pkt. gerundet wird.

Hintergrundinformation
Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat mit dem Standard IDW S1 (IDW Standard: Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen – IDW S 1 i.d.F. 2008) Vorgaben für die Bewertung von Unternehmen kodifiziert, welche sich als Standard in der Praxis als auch in gerichtlichen Auseinandersetzungen etabliert hat. Diese Vorgaben wurden durch den IDW RS HFA 10 (IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Anwendung der Grundsätze des IDW S 1 bei der Bewertung von Beteiligungen und sonstigen Unternehmensanteilen für die Zwecke eines handelsrechtlichen Jahresabschlusses) ergänzt, welcher beschreibt, wie die ermittelten Unternehmenswerte in die Rechnungslegung einfließen. Das IDW empfiehlt für die Ermittlung den Rückgriff auf die von der Bundesbank veröffentlichen Kapitalmarktdaten (vgl. IDW: Wie wird der Basiszinssatz im Rahmen objektivierter Unternehmensbewertungen ermittelt? in IDW Fragen und Antworten: Zur praktischen Anwendung der Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen nach IDW S 1 i.d.F. 2008 / F & A zu IDW S 1 i.d.F. 2008).

Teilen Sie diesen Beitrag

<< zurück zu Diskontierungszinssatz oder Risikofreier Zins

smartZebra Module

Ermitteln Sie alle Parameter, die Sie für eine Unternehmensbewertung benötigen

Beta-Faktoren – Risikoprämien – Kreditaufschläge – Zinssätze – Multiplikatoren – Benchmarking

Beta-Faktoren
Multiplikatoren
Valuation PRO
Author

Peter Schmitz bringt 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Corporate Finance und Valuation ein, zuletzt als Leiter Kompetenzzentrum „Unternehmensbewertung“ in der Konzernleitung der Deutschen Bahn und Partner der SMART GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

Neue Beiträge & Webinare
Vielen Dank.
Beim Senden Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später erneut.
Beitragskategorien
Suchen Sie etwas bestimmtes?
Schlagwörter
adjusted Beta Basiszinssatz Beta-Faktor Betriebsnotwendiges Vermögen Bewertungsgesetz (BewG) BGH börsennotierte Peer-Group CAPM DCF-Verfahren Debt Beta Ertragswert-Verfahren ewige Rente IDW S 1 IDW S 13 IFRS 16 kalkulatorischer Unternehmerlohn KMU KMU Bewertung Latente Steuern Latente Veräußerungssteuer levered Beta Liquide Mittel Mitarbeiterbeteiligungsprogramm mittelbare Typisierung Multiple Multiplikator-Verfahren nachhaltige Wachstumsrate Praxishinweis IDW 2/2018 Raw Beta restricted cash risikoloser Zinssatz Risikoprämie Size-Premium Steuern TAX-CAPM Tax Amortization Benefit Tax Shield Total Beta Typisierung unlevered Beta unmittelbare Typisierung Unternehmensbewertung Wachstumsabschlag
Neueste Beiträge
  • Marktübliche Zinssätze mit der Fremdvergleichsmethode ermitteln
  • Der Fremdvergleichsgrundsatz im Steuerrecht: Bedeutung, Anwendung und Handlungsempfehlungen
  • Unsicheres vs. sicheres Tax-Shield
  • Praktische Hinweise zur Bewertung von KMU
  • Die konsistente Anwendung des Multiplikator-Verfahrens
  • Die konsistente Anwendung des DCF-Verfahrens
  • Typisierung der Besteuerung in der Unternehmensbewertung
  • Grundlagen zum IDW S 13. Besonderheiten bei der Unternehmensbewertung im Familien- und Erbrecht.

Titel

Gefördert durch

Module & Services

  • Beta-Faktoren
  • Multiplikatoren
  • Valuation Pro
  • Services

smartZebra

  • So funktioniert´s
  • Webinare
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
  • Team

Grundlagen …

  • … Beta-Faktor
  • … Unternehmensbewertung
  • … Multiplikator-Verfahrens
  • … Diskontierungszinssatz

Mein smartZebra

  • Mein Konto
  • Warenkorb
  • Bestellungen
  • Services
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB`s
  • Cookies-Erklärung
Page load link
Nach oben