Wissensdatenbank
Wissensdatenbank

Gegenstand der Unternehmensbewertung ist die Wertermittlung eines Unternehmens oder von Anteilen an einem Unternehmen. Die Perspektive ist die Sicht aller oder einzelner Eigentümer des Unternehmens. Zum theoretischen Hintergrund einer…

Im Kontext einer Unternehmensbewertung mittels des DCF-Verfahrens oder der Ertragswertmethode dient der Diskontierungszinssatz dazu, zukünftigen Erträgen oder Zahlungsströmen einen Gegenwartswert zu zuordnen…

Im Kontext des CAPM stellt der Beta-Faktor das Risikomaß für das sog. systematische Risiko dar. Darunter ist jener Anteil der Schwankung einer Aktienrendite zu verstehen, der auch innerhalb eines voll diversifizierten Aktienportfolios nicht eliminiert werden kann…
Die Ewige Rente in der Unternehmensbewertung
Inhaltsverzeichnis Drei Parameter bestimmen den Wertbeitrag der Ewigen Rente Formel zum Wert der Ewigen Rente – Festlegung des „nachhaltigen“ Cashflows oder Ertrags Die Inflation ist Komponente von Wachstumsrate und Kapitalisierungszinssatz Was tun im Niedrigzinsumfeld? Kapitalkosten, Wachstumsabschlag und [...]
Marktübliche Zinssätze mit der Fremdvergleichsmethode ermitteln
Die Ermittlung marktüblicher Zinssätze ist ein wichtiger Aspekt bei der Festlegung von Finanzierungsbedingungen zwischen verbundenen Unternehmen. Um sicherzustellen, dass internationale Transaktionen zu fairen Bedingungen und gemäß steuerrechtlicher Grundlagen erfolgen, haben viele Länder Regelungen eingeführt, die auf der Fremdvergleichsmethode basieren. [...]
Das Debt Beta in der Unternehmensbewertung
Inhaltsverzeichnis Warum ist die Anwendung eines Debt Beta erforderlich? Unlevern und relevern mit Debt Beta Alternative Verfahren zur Ableitung des Debt Beta Praxishinweis des IDW 2/2018 und Fachgutachten der KFS/BW 1 Die Berücksichtigung eines Debt [...]