Wissensdatenbank
In unserer Wissensdatenbank veröffentlichen wir regelmäßig Beiträge zu aktuellen Themen aus Theorie und Praxis der Unternehmensbewertung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Vermittlung grundlegender Zusammenhänge zwischen Bewertungsanlass, Methodik und Bewertungsparametern.
Grundlagen zur Unternehmensbewertung
Gegenstand der Unternehmensbewertung ist die Wertermittlung eines Unternehmens oder von Anteilen an einem Unternehmen. Die Perspektive ist die Sicht aller oder einzelner Eigentümer des Unternehmens. Zum theoretischen Hintergrund einer korrekten Unternehmensbewertung ….. Beitrag lesen
Grundlagen zum Beta-Faktor
Im Kontext des CAPM stellt der Beta-Faktor das Risikomaß für das sog. systematische Risiko dar. Darunter ist jener Anteil der Schwankung einer Aktienrendite zu verstehen, der auch innerhalb eines voll diversifizierten Aktienportfolios nicht eliminiert werden kann. Risikoaverse Investoren erwarten für diesen Teil des Risikos eine ….. Beitrag lesen
Grundlagen zum Diskontierungszinssatz
Im Kontext einer Unternehmensbewertung mittels des DCF-Verfahrens oder der Ertragswertmethode dient der Diskontierungszinssatz dazu, zukünftigen Erträgen oder Zahlungsströmen einen Gegenwartswert zu zuordnen. Dieser Beitrag stellt die grundlegenden …. Beitrag lesen
Diskontierungszinssatz
IDW S1: Rundung des Basiszinssatzes
Die Bestimmung des Kapitalisierungszinssatzes auf Basis der gewichteten Kapitalkosten (Weighted Average Cost of Capital – WACC) ist .....
Raw Beta vs. Adjusted Beta
Im Kontext des CAPM stellt der Beta-Faktor das Maß für das künftig erwartete, systematische Risiko dar. Mangels besserer Alternativen .....
Size-Premium in der Bewertung von KMU
In der Bewertungspraxis ist es teilweise üblich, für kleine und mittelgroße Unternehmen ein erhöhtes Risiko zu postulieren und dieses über eine zusätzliche .......Read More
Beta-Faktor auf Basis einer börsennotierten Peer Group
Im Rahmen der konkreten Anwendung des CAPM steht der Bewerter regelmäßig vor der Herausforderung, dass das Bewertungsobjekt nicht .....
Grundlagen zum Beta-Faktor
Im Kontext des CAPM stellt der Beta-Faktor das Risikomaß für das sog. systematische Risiko dar. Darunter ist jener Anteil der Schwankung .....
IDW S1: Barwertäquivalenter einheitlicher Basiszinssatz
Der Fachausschuss für Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft des IDW (FAUB) hat vor dem Hintergrund des anhaltenden Niedrigzinsumfeldes .....
- 1
- 2
Unternehmensbewertung
Die konsistente Anwendung des DCF-Verfahrens
Eine korrekte Anwendung des DCF-Verfahrens erfordert zum einen die konsistente methodische Abstimmung von Cashflow, Abzugskapital und Diskontierungszinssatz. Zu...Read More
IDW S13 sieht die Berücksichtigung eines Tax Amortization Benefit vor
Der Hauptfachausschuss des IDW hat den IDW S 13 „Besonderheiten bei der Unternehmensbewertung zur Bestimmung von Ansprüchen im ....
Die ewige Rente in der Unternehmensbewertung
Der Cashflow (DCF-Verfahren) oder der Ertrag (Ertragswert-Verfahren) in der ewigen Rente gelten im Rahmen von Unternehmensbewertungen .....
Hat IFRS 16 Einfluss auf den Wert in DCF-Bewertungen?
Der IFRS 16 regelt den Ansatz, die Bewertung und den Ausweis sowie die Angabepflichten zu Leasingverhältnissen im Abschluss von Unternehmen .....
Nachhaltige Wachstumsrate
Unternehmensbewertungen erfolgen im Allgemeinen unter der Fortführungsprämisse („going concern“). Hierunter ist eine (unendliche) .....
Der Verschuldungsgrad in der Multiplikatoren-Bewertung
Multiplikatoren dienen regelmäßig der Plausibilisierung in Unternehmensbewertungen. Im kapitalmarktorientierten Umfeld werden Multiplikatoren .....