Wissensdatenbank
Wissensdatenbank

Gegenstand der Unternehmensbewertung ist die Wertermittlung eines Unternehmens oder von Anteilen an einem Unternehmen. Die Perspektive ist die Sicht aller oder einzelner Eigentümer des Unternehmens. Zum theoretischen Hintergrund einer…

Im Kontext einer Unternehmensbewertung mittels des DCF-Verfahrens oder der Ertragswertmethode dient der Diskontierungszinssatz dazu, zukünftigen Erträgen oder Zahlungsströmen einen Gegenwartswert zu zuordnen…

Im Kontext des CAPM stellt der Beta-Faktor das Risikomaß für das sog. systematische Risiko dar. Darunter ist jener Anteil der Schwankung einer Aktienrendite zu verstehen, der auch innerhalb eines voll diversifizierten Aktienportfolios nicht eliminiert werden kann…
Nachhaltige Wachstumsrate
Inhaltsverzeichnis Determinanten der nachhaltigen Wachstumsrate Perspektive: kurz- und mittelfristig vs. langfristig Festlegung der nachhaltigen Wachstumsrate Determinanten der nachhaltigen Wachstumsrate Vorgaben der Geldpolitik, Industrieprognosen und langfristige Wachstumsraten vergleichbarer Unternehmen unter Beachtung der [...]
Die konsistente Anwendung des DCF-Verfahrens
Inhaltsverzeichnis Konsistenz der DCF-Methodik Wie werden Unternehmensbeteiligungen innerhalb der Bewertung behandelt? Wie ist mit Pensionsrückstellungen zu verfahren? Finanzplanung Konsistenz der Parameter in DCF-Verfahren Das DCF-Verfahren dient der Bewertung eines Unternehmens auf Basis der erwarteten [...]
Die ewige Rente in der Unternehmensbewertung
Inhaltsverzeichnis Drei Parameter bestimmen den Wertbeitrag der ewigen Rente Festlegung des „nachhaltigen“ Cashflows oder Ertrags Die Inflation ist Komponente von Wachstumsrate und Kapitalisierungszinssatz Was tun im Niedrigzinsumfeld? Der Cashflow (DCF-Verfahren) bzw. der Ertrag (Ertragswertverfahren) in [...]