Wissensdatenbank
Wissensdatenbank

Gegenstand der Unternehmensbewertung ist die Wertermittlung eines Unternehmens oder von Anteilen an einem Unternehmen. Die Perspektive ist die Sicht aller oder einzelner Eigentümer des Unternehmens. Zum theoretischen Hintergrund einer…

Im Kontext einer Unternehmensbewertung mittels des DCF-Verfahrens oder der Ertragswertmethode dient der Diskontierungszinssatz dazu, zukünftigen Erträgen oder Zahlungsströmen einen Gegenwartswert zu zuordnen…

Im Kontext des CAPM stellt der Beta-Faktor das Risikomaß für das sog. systematische Risiko dar. Darunter ist jener Anteil der Schwankung einer Aktienrendite zu verstehen, der auch innerhalb eines voll diversifizierten Aktienportfolios nicht eliminiert werden kann…
Grundlagen zum IDW S 13. Besonderheiten bei der Unternehmensbewertung im Familien- und Erbrecht.
Inhaltsverzeichnis A. IDW S13 zur Bewertung von Ausgleichsansprüchen in vermögensrechtlichen Auseinandersetzungen Bedeutung des IDW S 13 für die Bewertungspraxis Einbettung in bestehende zivil- und steuerrechtliche Regelungen Konkretisierung des IDW S1, aber keine Ausnahme vom IDW S1 B. [...]
Latente Steuern in der Unternehmensbewertung
Inhaltsverzeichnis Kein Cashflow, also keine Berücksichtigung? Ursachen latenter Steuern: Verlustvorträge vs. „temporäre Differenzen“ Abgrenzung zu originären Steuerforderungen und -verbindlichkeiten Steuern am Beispiel des DCF-Verfahrens für eine Kapitalgesellschaft Das Thema „Latente Steuern“ gehört bereits in der [...]
Fremdkapitalverbindlichkeiten – Ertragswertmethode
Urteil des BGH zur Unternehmensbewertung (vgl. BGH v. 13.04.2016 – XII ZB 578/14). Sofern ein Unternehmenswert mittels der Ertragswertmethode ermittelt wird (vgl. dazu auch IDW S1) sind die auf dem Betrieb lastenden Fremdverbindlichkeiten durch den Abzug [...]