Wissensdatenbank
Wissensdatenbank

Gegenstand der Unternehmensbewertung ist die Wertermittlung eines Unternehmens oder von Anteilen an einem Unternehmen. Die Perspektive ist die Sicht aller oder einzelner Eigentümer des Unternehmens. Zum theoretischen Hintergrund einer…

Im Kontext einer Unternehmensbewertung mittels des DCF-Verfahrens oder der Ertragswertmethode dient der Diskontierungszinssatz dazu, zukünftigen Erträgen oder Zahlungsströmen einen Gegenwartswert zu zuordnen…

Im Kontext des CAPM stellt der Beta-Faktor das Risikomaß für das sog. systematische Risiko dar. Darunter ist jener Anteil der Schwankung einer Aktienrendite zu verstehen, der auch innerhalb eines voll diversifizierten Aktienportfolios nicht eliminiert werden kann…
Hat IFRS 16 Einfluss auf den Wert in DCF-Bewertungen?
Inhaltsverzeichnis IFRS 16 in der Unternehmensbewertung Auswirkungen auf die Entwicklung des DCF-Wertes Wie lassen sich Fallstricke vermeiden? Der IFRS 16 regelt den Ansatz, die Bewertung und den Ausweis sowie die Angabepflichten zu Leasingverhältnissen im [...]
Raw Beta vs. Adjusted Beta
Inhaltsverzeichnis Der Beta-Faktor im CAPM ist ein Erwartungswert Empirisch gemessene Beta-Faktoren haben die Tendenz zum sog. Mean-Reversion Blume-Adjustment als guter Kompromiss für die Bewertungspraxis Im Kontext des CAPM stellt der Beta-Faktor das Maß für das [...]
Ist Total Beta eine Alternative in der KMU-Bewertung?
Inhaltsverzeichnis CAPM: Die normierte Kovarianz ist preisrelevant – sonst nichts! Die Problematik der nicht diversifizierten Investoren Total Beta: Varianz statt Kovarianz Total Beta in der Kapitalmarkttheorie Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) basiert auf der [...]