Skip to content

  • Kapitalkosten |
  • Beta-Faktoren |
  • Kreditaufschläge |
  • Multiplikatoren |
  • Benchmarking |
  • Transfer-Pricing
  • Mein Konto
  • Module
    • Valuation Pro
    • Credit Spreads Pro
    • Beta-Faktor
    • Multiplikatoren
    • Kapitalkosten
    • Transfer Pricing
  • Preise
  • Webinare
  • Wissen
  • Module
    • Valuation Pro
    • Credit Spreads Pro
    • Beta-Faktor
    • Multiplikatoren
    • Kapitalkosten
    • Transfer Pricing
  • Preise
  • Webinare
  • Wissen
+49 355 86688153

Nachhaltige Wachstumsrate

Von Peter Schmitz | 418 Wörter | 2,1 Min. zum lesen | Veröffentlicht am: 5. März 2020 | Schlagwörter: DCF-Verfahren, ewige Rente, nachhaltige Wachstumsrate, Wachstumsabschlag |

Nachhaltige Wachstumsrate

Von Peter Schmitz | 418 Wörter | 2,1 Min. zum lesen | Veröffentlicht am: 5. März 2020 | Schlagwörter: DCF-Verfahren, ewige Rente, nachhaltige Wachstumsrate, Wachstumsabschlag |
Startseite»Unternehmensbewertung»Nachhaltige Wachstumsrate
Inhaltsverzeichnis
  • Determinanten der nachhaltigen Wachstumsrate
  • Perspektive: kurz- und mittelfristig vs. langfristig
  • Festlegung der nachhaltigen Wachstumsrate
Determinanten der nachhaltigen Wachstumsrate

Vorgaben der Geldpolitik, Industrieprognosen und langfristige Wachstumsraten vergleichbarer Unternehmen unter Beachtung der individuellen Sachverhalte des Bewertungsobjekts geben hier erste wesentliche Anhaltspunkte. Für die konkrete Festlegung der nachhaltigen Wachstumsrate sollte der Bewerter aber immer die folgenden Determinanten des nachhaltigen Gewinn-Wachstums beurteilen.

  • Mengenwachstum: Welcher Ausweitung der Absatzmengen kann das Unternehmen langfristig realisieren?
  • Preissetzungsspielraum: Welche Möglichkeiten hat das Unternehmen, eine autonome Preispolitik zu betreiben und Kostensatzsteigerungen an seine Kunden weiterzugehen?
  • Produktions-Effizienz: Wie kann das Unternehmen langfristig das Verhältnis zwischen eingesetzten Produktionsfaktoren und verkaufter Menge gestalten?

Das Wachstum des Gewinns ist das Ergebnis aller dieser Determinanten und kann sich daher aus allen oder nur aus einzelnen dieser Determinanten speisen. Eine negative Entwicklung einzelner Effekte kann dabei durch andere kompensiert werden, wie nachfolgend skizziert wird.

Perspektive: kurz- und mittelfristig vs. langfristig

Kurzfristig werden alle drei Einflussfaktoren stark vom gegenwärtigen Zustand des Unternehmens bestimmt sowie den unmittelbaren Handlungsoptionen des Managements. Mittelfristig gewinnt die strategische Einflussnahme des Managements an Bedeutung, sei es durch Investitionsentscheidungen, Änderungen in der Vertriebsstrategie oder durch Produktneuentwicklungen. Sowohl kurz- als auch mittelfristige Maßnahmen sind aber regelmäßig bereits in der Detailplanungsphase abgebildet und daher weniger Gegenstand bei der Festlegung der nachhaltigen Wachstumsrate.

Langfristig werden die Determinanten des nachhaltigen Wachstums im Allgemeinen durch den Markt, in dem das Unternehmen tätig ist und die Wettbewerbsstruktur beeinflusst. In jungen Märkten besteht häufig Spielraum für eine Geschäftsausweitung und aggressive Preispolitik. Steigende Einkaufspreise können in der Regel weitergereicht werden, die Produktionseffizienz ist noch kein zentraler Aspekt in der Unternehmenssteuerung. In reiferen Märkten ist das Mengenwachstum häufig nur noch zu lasten der Wettbewerber möglich und wird häufig durch eine vorsichtigere Preispolitik begleitet. Die Wettbewerbsstrukturen sind zumeist gefestigt, die Produktionseffizienz ist hier häufig der zentrale Erfolgsfaktor.

Festlegung der nachhaltigen Wachstumsrate

Bewusst oder unbewusst, die Festlegung der nachhaltigen Wachstumsrate umfasst immer eine Positionierung des Bewerters zum nachhaltigen Mengenwachstum, zum Preissetzungsspielraum und zur Steigerung der Produktionseffizienz des Bewertungsobjekts. Ist dem Bewerter eine Festlegung aufgrund fehlender Marktdaten nicht ohne weiteres möglich, empfiehlt es sich immer, eine möglichst neutrale Position einzunehmen.

Diese kann darin bestehen, kein Mengenwachstum und keine Steigerung der Produktionseffizienz anzunehmen. Es empfiehlt sich dann ebenfalls, von einem durchschnittlichen Preissetzungsspielraum auszugehen. Ein guter Indikator unter diesen Annahmen ist die allgemeine Inflationserwartung. Hier besteht per se keinerlei Mengen-Effekt und der implizite Preiseffekt liegt in der „Mitte der Volkswirtschaft“.

Teilen Sie diesen Beitrag

<< zurück zu Grundlagen zur Unternehmensbewertung

smartZebra Module

Ermitteln Sie alle Parameter, die Sie für eine Unternehmensbewertung benötigen

Beta-Faktoren – Risikoprämien – Kreditaufschläge – Zinssätze – Multiplikatoren – Benchmarking

Beta-Faktoren
Multiplikatoren
Valuation PRO
Author

Peter Schmitz bringt 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Corporate Finance und Valuation ein, zuletzt als Leiter Kompetenzzentrum „Unternehmensbewertung“ in der Konzernleitung der Deutschen Bahn und Partner der SMART GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

Neue Beiträge & Webinare
Vielen Dank.
Beim Senden Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später erneut.
Beitragskategorien
Suchen Sie etwas bestimmtes?
Schlagwörter
adjusted Beta Basiszinssatz Beta-Faktor Betriebsnotwendiges Vermögen Bewertungsgesetz (BewG) BGH börsennotierte Peer-Group CAPM DCF-Verfahren Debt Beta Ertragswert-Verfahren ewige Rente IDW S 1 IDW S 13 IFRS 16 kalkulatorischer Unternehmerlohn KMU KMU Bewertung Latente Steuern Latente Veräußerungssteuer levered Beta Liquide Mittel Mitarbeiterbeteiligungsprogramm mittelbare Typisierung Multiple Multiplikator-Verfahren nachhaltige Wachstumsrate Praxishinweis IDW 2/2018 Raw Beta restricted cash risikoloser Zinssatz Risikoprämie Size-Premium Steuern TAX-CAPM Tax Amortization Benefit Tax Shield Total Beta Typisierung unlevered Beta unmittelbare Typisierung Unternehmensbewertung Wachstumsabschlag
Neueste Beiträge
  • Richtungsweisende Urteile: Marktüblicher Zinssatz bei Konzerndarlehen
  • Impairment-Test nach IFRS IAS 36 und HGB: Grundlagen und Fallstricke
  • GmbH-Darlehen an Gesellschafter: Rendite, Liquidität und Steuervorteile
  • Verzinsung von Gesellschafterdarlehen: Bedeutung, Berechnung und rechtliche Aspekte
  • Marktübliche Zinssätze mit der Fremdvergleichsmethode ermitteln
  • Der Fremdvergleichsgrundsatz im Steuerrecht: Bedeutung, Anwendung und Handlungsempfehlungen
  • Unsicheres vs. sicheres Tax-Shield
  • Praktische Hinweise zur Bewertung von KMU

Titel

Gefördert durch

Module & Services

  • Beta-Faktoren
  • Multiplikatoren
  • Valuation Pro
  • Services

smartZebra

  • So funktioniert´s
  • Webinare
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
  • Team
  • Karriere

Grundlagen …

  • … Beta-Faktor
  • … Unternehmensbewertung
  • … Multiplikator-Verfahrens
  • … Diskontierungszinssatz

Mein smartZebra

  • Mein Konto
  • Warenkorb
  • Bestellungen
  • Services
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB`s
  • Cookies-Erklärung
Page load link
Nach oben