Typisierung der Besteuerung in der Unternehmensbewertung
Inhaltsverzeichnis Objektivierte Wertermittlung erfordert sachgerechte Typisierung Relevanz des Bewertungsanlasses für die Typisierung Beachtung der Rechtsform wichtig für [...]
Steuern in der objektivierten Unternehmensbewertung
Inhaltsverzeichnis Bewertungsanlass, Rechtsform und Typisierung in der objektivierten Unternehmensbewertung Latente Steuern des Bewertungsobjektes Tax-Shield im Cashflow vs. [...]
smartZebra Module

Ermitteln Sie alle Parameter, die Sie für eine Unternehmensbewertung benötigen
Beta-Faktoren – Risikoprämien – Kreditaufschläge – Zinssätze – Multiplikatoren – Benchmarking

Author

Peter Schmitz bringt 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Corporate Finance und Valuation ein, zuletzt als Leiter Kompetenzzentrum „Unternehmensbewertung“ in der Konzernleitung der Deutschen Bahn und Partner der SMART GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.
Neue Beiträge & Webinare
Beitragskategorien
Suchen Sie etwas bestimmtes?
Schlagwörter
Neueste Beiträge
- Praktische Hinweise zur Bewertung von KMU
- Die konsistente Anwendung des Multiplikator-Verfahrens
- Die konsistente Anwendung des DCF-Verfahrens
- Typisierung der Besteuerung in der Unternehmensbewertung
- Grundlagen zum IDW S 13. Besonderheiten bei der Unternehmensbewertung im Familien- und Erbrecht.
- Hat IFRS 16 Einfluss auf den Wert in DCF-Bewertungen?
- Die Bewertung einer freiberuflichen Praxis
- Unsicheres vs. sicheres Tax-Shield